Das Kanban Framework

Was ist Kanban?

Kanban ist ein sehr visuelles Framework welches bereits 1947 in der ursprünglichen Version bei der Toyota Motor Corporation entwickelt wurde.

Das Ziel von Kanban ist die kontinuierliche Verbesserung der Prozesse entlang des Produktlebenszyklus. Die Tatsache, dass Ōno bis zuletzt an seinem Kanban-System arbeitete zeigt, dass es sich um ein evolutionäres System handelt, welches stetig angepasst werden kann.

Mehr erfahren Kanban Trainings

Entstehung

Der Ursprung von Kanban

Wie eingangs erwähnt, entwickelte der Japaner Ōno Taiichi auf Grundlage der Kanban Methode ein neues, effizienteres Toyota-Produktionssystem. Der Ursprung der Kanban Methode liegt somit nicht, wie vielfach angenommen in der Softwareentwicklung, sondern im Automobilbau. Nach der initialen Umsetzung, entwickelte Ōno das Kanban System stetig weiter und nutzte seine Beförderung in den 1950er Jahren zum Produktionsleiter im Toyota Stammwerk unter anderem dazu andere Produktionsstätten wie etwa Ford und General Motors in den USA zu besuchen.

Laut Ōno waren die amerikanischen, stark vom Fordismus geprägten, Fertigungsstrecken in den USA nicht mehr zeitgemäß, weshalb er bis zu seinem Tod im Jahre 1990 an der Verbesserung agilerer Produktionsstrecken arbeitete und das Kanban Prinzip mehr und mehr verfeinerte.

Mit Hilfe der Kanban Methode wollte Ōno die Produktionsprozesse verbessern und die Wertschöpfungskette im Unternehmen optimieren. Seiner Meinung nach sollten alle Fertigungs- und Produktionsschritte so gesteuert und miteinander verbunden werden, dass ein gleichbleibender Materialfluss und schneller Produktionsprozess sichergestellt sei. Im Gegensatz zu Amerika, hatten die japanischen Autobauer stärker unter logistischen Herausforderungen und hohen Lagerkosten zu leiden als die amerikanischen Fließbandproduzenten. Eine Just-inTime Produktion und gleichbleibende Versorgung entlang der gesamten Produktionskette war daher Hauptfokus von Ōno.

Definition

Definition von Kanban

Kanban ist ein agiles Framework, welches weitaus weniger disruptiv in eine Unternehmensstruktur eingreift als zum Beispiel die Scrum Methode, weshalb Kanban häufig als agiler Einstieg im Projektmanagement genutzt wird. Im Kanban-Prozess arbeitet man eher mit einem kontinuierlichen Arbeitsfluss statt mit festgelegten Iterationen, um etwas Lieferbares zu produzieren.

Wenn es über einen existierenden Prozess gelegt wird, führt Kanban zu kleinen, inkrementellen Veränderungen des aktuellen Prozesses und benötigt weder ein besonderes Set-up noch eine bestimmte Vorgehensweise.

In Kanban konzentriert man sich auf die Fertigstellung ganzer Projekte, wendet dabei Lean Prinzipien wie den "Build-Measure-Learn" Kreislauf an und fokussiert sich auf ein effizientes bearbeiten der Kanban-Karten.

Ziel ist ein stetiger Workflow und eine klare Kommunikation jeder anfallenden Aufgabe für die Mitglieder des Teams. Mittels Kanban-Board sind alle Aufgaben klar strukturiert und priorisiert. Doppelaufgaben werden vermieden und bestehende Prozesse optimiert.

Verwendung

Wo wird Kanban verwendet?

Kanban ist eine mögliche Vorgehensweise in Agile und wird haupt­sächlich in der Softwareentwicklung genutzt, kann aber in Projekten jeglicher Branchen und fernab der Softwareentwicklung verwendet werden. Ein Kanban-Board im Marketing oder die Nutzung von Kanban-Karten in HR oder Forschung sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Unternehmen, die agiles Projektmanagement beginnen oder Agile Methoden in der Organisation verwenden wollen, entscheiden sich oftmals für das am weitesten verbreitete agile Framework Scrum. Da die Scrum Methode allerdings weitreichende Folgen im Arbeitsablauf der Teams hat, bietet sich eher ein agiler Start mit Kanban an.

Wie die Kanban Definition schon aufzeigt, handelt es sich bei diesem Prinzip um ein evolutionäres Modell, welches die Arbeit strukturiert und

nach dem Pull-Prinzip organisiert. Jedes Mitglied arbeitet mit derselben Steuerung und demselben System. Zudem gibt es keine Rollen und Rituale wie im Scrum Prozess. So muss nicht erst ein Product Owner oder Scrum Master gefunden werden, sondern jede Aufgabe kann innerhalb des Teams gelöst werden.

Dies alles macht arbeiten nach dem Kanban Prinzip wesentlich einfacher und es funktioniert schneller bei der Einführung, da die Vorteile direkt sichtbar werden. Jede Aufgabe im Team wird sichtbar und kann über die Kanban Tafel visualisiert werden. Dies führt zu einer schnellen Adaption und einem transparenten System mittels Kanban Board oder Software.

Vorteil

Was ist der Vorteil der Kanban-Methode?

Das Prinzip beruht auf kleinen, inkrementellen Verbesserungen und Veränderungen entlang der Wertschöpfungskette. Ziel ist neben einer gesteigerten Effizienz des Teams vor allem die erhöhte Flexibilität durch einen verbesserten Arbeitsfluss.

Durch den kontinuierlichen Verbesserungsprozess werden Veränderungen erleichtert und offen vom Team angegangen. Zudem erlaubt Kanban eine bessere Vorhersage über die Work-in-Progress Limits.

Physische Boards und Kanban-Karten liefern einen genauen visuellen Status an alle Teammitglieder und erleichtern so das Management im Rahmen des Kanban-Verfahrens. Ein Kanban-Board visualisiert die Prozesse und erleichtert so die Steuerung agiler Arbeit.

Eine Just-in-Time Produktion wird ermöglicht, weil der Workflow aller Bereiche sichtbar ist und somit benötigte Materialien offensichtlich werden. Diese Pull-Steuerung bietet gegenüber anderen Methoden viele Vorteile, da es so eine Lean Production nach dem Just-in-Time Prinzip ermöglicht.

Anstatt großer Lagerflächen und stehender Prozesse, fokussiert sich Kanban auf einen stetigen Materialfluss, bietet klare Regeln für alle Beteiligten und zeigt frühzeitig an, was als nächstes benötigt wird.

Kanban Trainings der Kanban University

Der Entwicklungspfad der Kanban University

Bild: Credential 'Team Kanban Practitoner' der Kanban University

Der Beginn deines Pfads zum Kanban Experten.

Werde Team Kanban Practitioner

Bild: Credential 'Kanban Management Professional' der Kanban University

Lerne den Kern der Kanban-Praktiken kennen.

Kanban Management Professional (Teil 1)

Bild: Credential 'Kanban Management Professional' der Kanban University

Verwalte und entwickle deine Kanban-Initiative.

Kanban Management Professional (Teil 2)